
ENGLISCHE SPRACHDIPLOME
TOEFL
Dieser Test wird als Zulassungsberechtigung von amerikanischen und kanadischen Universitäten und Colleges verlangt, wobei jede Institution eine andere Mindestpunktzahl für eine Aufnahme verlangt. Die Höchstpunktzahl liegt bei 120 Punkten. Dieser Test besteht aus vier Teilbereichen: Listening, Grammar & Structure, Reading & Comprehension und einem Essay. Er findet in meist offiziellen Prüfungszentren in der Regel wöchentlich statt. Es gibt keine festgelegten Termine und die Anmeldung kann bis spätestens drei Tage vor dem Lieblingstermin telefonisch vorgenommen und per Kreditkarte bezahlt werden. Um sicherzugehen, dass der gewünschte Termin/Tag auch klappt ist jedoch eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert, denn "first come, first serve"!
IELTS
IELTS steht für International English Language Testing System und ist eine Sprachprüfung der höchsten Qualität. Der IELTS-Test prüft die Sprachkenntnisse derjenigen, die in einem englischsprachigen Land studieren oder arbeiten wollen. Universitäten verlangen in den meisten Fällen einen Sprachnachweis, bevor Sie sich dort für einen Kurs einschreiben können. Der IELTS Test ist weltweit bekannt und geschätzt. Bildungseinrichtungen in Großbritannien, Australien, Neuseeland, Kanada, den USA, Deutschland und in vielen anderen Ländern erkennen den IELTS als Bestätigung der geforderten Sprachkenntnisse an.
CAMBRIDGE Kurse
Jährlich erwerben über 2 Millionen Teilnehmer in 130 Ländern ein Cambridge Zertifikat. Die Cambridge ESOL Prüfungen werden weltweit gschätzt und von Bildu ngseinrichtungen und Firmen als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse anerkannt.
First Certificate in English (FCE)
Lernende auf dieser Stufe können:
- Die Hauptinhalte komplexer Text zu konkreten und abstrakten Themen und im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen verstehen.
- Sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrenung auf beiden Seiten gut möglich ist.
- Sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken.
- Einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Certificate of Proficiency in English (CPE)
Lernende auf dieser Stufe können:
- Praktisch alles, was sie lesen oder hören, mühelos verstehen.
- Informationen schriftlich und mündlich zusammenfassen und Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben.
- Sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexen Sachverhalten feine Bedeutungsnuancen deutlich machen.
CAE und CPE dienen vielen Hochschulen im englischsprachigen Raum als sprachliche Zugangsvoraussetzung.
FRANZÖSISCHE SPRACHDIPLOME
DELF und DALF
Die französischen Sprachdiplome DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française) und DALF (Diplôme Approfondi de Langue Française) richten sich an alle Französisch Lernenden nichtfranzösischer Nationalität, die ihre Fremdsprachenkenntnisse nachweisen möchten oder müssen. Die Zertifikate sind international anerkannt. Für die Prüfung werden weder ein Einstufungstest noch ein vorbereitender Kurs vorausgesetzt.
DELF
A1, A2 (allgemeine Sprachverwendung)
B1, B2 (selbstständige Sprachverwendung)
C1, C2 (kompetente Sprachverwendung)
Die Struktur sieht vor, dass mit jeder DELF-Prüfung ein unabhängiges Diplom erworben wird. Jede dieser Diplomprüfungen überprüft die mündlichen und schriftlichen Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.
DALF
Bei DALF (C1 und C2) steht der schriftliche und mündliche Umgang mit aktuellen gesellschaftspolitischen Texten und Themen im Vordergrund. DALF überprüft dabei die sprachlichen Fertigkeiten, die Voraussetzung sind, um ein wissenschaftliches Studium an einer französischsprachigen Hochschule oder Universität aufzunehmen. Das erfolgreiche Abschneiden bei diesen Diplom-Prüfungen weist zudem die Fähigkeit nach, die französische Sprache im beruflichen Kontext angemessen verwenden zu können.
Anerkennung und Gültigkeitsdauer
Die Diplome finden weltweit Anerkennung und gelten als Nachweis grundlegender Französischkenntnisse. An vielen Universitäten und Hochschulen ersetzt das DALF Spracheingangsprüfungen. Zwar ist europaweit für Hochschulen kein Sprachnachweis mehr vorgesehen, doch werden vielerorts im Rahmen der Neuordnung der Studiengänge Sprachnachweise auf den Niveaustufen B2 oder C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens gefordert. Diese Bedingung erfüllen die entsprechenden DELF/DALF-Prüfungen in ihrer neuen Struktur. Die Ergebnisse sind lebenslang gültig.
Zurück zur Übersicht Sprachreisen