Bargeld
Die USA gelten als Heimat des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Dies bedeutet aber nicht, dass jedweder Zahlungsverkehr
dort auch bargeldlos erfolgen kann.
Bargeld ist unabdingbar notwendig, wenn man öffentliche Verkehrsmittel benutzt, Trinkgelder gibt, Zeitungen kauft,
Straßenmaut zahlt und in zahlreichen anderen Situationen. Grundsätzlich gilt: Wenn man Bargeld braucht, benötigt man
es in kleiner Stückelung. Außerdem sollte man auf jeden Fall über etwas Bargeld direkt nach der Ankunft in den USA
verfügen.
Da der US-$ frei konvertierbar ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihn zu erwerben.
Geldwechsel in Europa
In der Regel verkauft jede mitteleuropäische Bank US-Dollars.
Vorteil: US-Geld ist bei der Ankunft vorhanden. Kein Zeitverlust durch Geldwechsel.
Nachteil: Bargeld ist sehr unsicher.
Unser Tipp: Wechseln Sie in Europa soviel Geld, wie sie in den ersten zwei Tagen bar benötigen. Angemessen sind 50 $ je Person.
Geldwechsel in den USA
Wechselstuben an internationalen Flughäfen und auch zahlreiche Banken wechseln Euro und Schweizer Franken.
Vorteil: keiner
Nachteil: Bargeld ist sehr unsicher. Eigenwillige Banköffnungszeiten.
Unser Tipp: Nur soviel europäisches Geld mitnehmen, daß man den Flughafen erreichen kann und anschließend wieder nach Hause kommt.
Bargeld über die Euro-Scheck-Karte (Bankomaten)
An Automatic Teller Machines (kurz ATM) kann mit der Bankcard überall dort, wo das "Maestro"-Zeichen aufgeführt ist, Bargeld abheben. ATMs finden sich häufig auch in Supermärkten und Tankstellen.
Vorteil: gute Verfügbarkeit, geringe Gebühr
Nachteil: nur sinnvoll, wenn man mehr als 100 $ in bar benötigt
Unser Tipp: Gute ergänzende Aternative zum Reisescheck.
Bargeld über die Kreditkarte
Amerikanische Bankomaten akzeptieren die Bargeldauszahlung per Kreditkarte. ATMs akzeptieren häufig keine Kreditkarten.
Vorteil: hohe Verfügbarkeit
Nachteil: hohe Gebühr
Unser Tipp: Wenn man dringend Bargeld braucht und keine andere Möglichkeit hat, einsetzbar
Die Münzen
Penny
=>
1 cent
Nickel
=>
5 cent
Dime
=>
10 cent
Quarter
=>
25 cent
Theoretisch gibt es auch Münzen zu 50 cent und zu einem Dollar. Praktisch findet man sie jedoch nicht. Die US Notenbank versucht seit 2001 eine neue 1-$-Münze, den sog. Golden Dollar (der nicht aus Gold ist) zu platzieren. Der Erfolg ist derzeit mäßig.

Die Scheine
Im Umlauf sind Scheine im Wert von 1, 2, 5, 10, 20, 50 und 100 $. Theoretisch existieren auch Scheine in weit höheren
Wertstufen, also 500, 1.000, 5.000 und sogar 10.000-$-Noten. Diese Scheine sind alle vor dem 2. Weltkrieg ausgegeben,
aber immer noch gültig.
Die 5, 10, 20, 50 und 100-$-Scheine werden seit 1996 zunehmend durch weißlichere neue Scheine ersetzt. Die alten
Scheine behalten nach wie vor ihre Gültigkeit.
50 $-Scheine werden in Geschäften oft ungern, 100 $-Scheine oft gar nicht akzeptiert.
Nicht mehr im üblichen Zahlungsverkehr befindet sich u.a. die alte 10.000$ Note, die aber immer noch gültig ist